Loading
Inhalte werden geladen...
Logo Augenärzte Willich

Augenärztliche Gutachten

In unserer Praxis bieten wir ein breites Spektrum an augenärztlichen Untersuchungen und Gutachten. Ob Führerscheingutachten (für Pkw, Lkw oder Personenbeförderung), Autofahrer-Checkup ab 65+, berufsbezogene Gutachten (z. B. Polizei, Feuerwehr), Bildschirmtauglichkeit (G37), Tauglichkeitsuntersuchung für Piloten oder die Unterstützung bei Blindengeld – wir stehen Ihnen mit fachlicher Kompetenz und moderner Diagnostik zur Seite.

Gutachten

Augenärztliche Gutachten bei den Augenärzten Willich

Augenärztliche Gutachten sind in vielen Situationen unerlässlich, um die Sehleistung und Gesundheit Ihrer Augen professionell beurteilen zu lassen. Eine umfassende augenärztliche Untersuchung liefert wichtige Informationen über Ihr Sehvermögen.

In unserer Augenarztpraxis in Willich bieten wir Ihnen eine Vielzahl an Untersuchungen und Gutachten an, um Ihre Sehfähigkeit und Augengesundheit in unterschiedlichsten Bereichen zu gewährleisten. Ob für den Pkw-, Lkw- oder Sportboot-Führerschein, die Tauglichkeit zur Personenbeförderung (Taxi, Bus, Straßenbahn), den Polizeidienst oder die Feuerwehr – wir prüfen individuell alle relevanten Sehfunktionen. Auch für Piloten, Flugbegleiter, Fluglotsen oder zur Erlangung von Blindengeld stellen wir die notwendigen Befunde aus. Darüber hinaus führen wir Bildschirmtauglichkeits-Checks nach G37 durch, bieten einen Autofahrer-Checkup ab 65 an und kontrollieren mit unserem Anomaloskop die Farbtauglichkeit.

Führerscheingutachten

Bei vielen Führerscheinklassen (insbesondere Lkw, Busse oder Personenbeförderung) ist ein augenärztliches Gutachten gefordert. Bestimmte Klassen unterliegen darüber hinaus einer regelmäßigen Überprüfung der Sehleistung.

Autofahrer-Checkup (65+)

Ab dem 65. Lebensjahr können sich Sehfähigkeit und Reaktionszeit verändern, ohne dass man es sofort bemerkt. Um weiterhin sicher am Straßenverkehr teilzunehmen, ist ein regelmäßiger Autofahrer-Checkup beim Augenarzt eine sinnvolle Vorsorgemaßnahme.

Berufsbezogene Gutachten

Polizisten, Berufskraftfahrer, Piloten oder Mitarbeitende im Sicherheitsdienst benötigen oft eine Bescheinigung über ihre Sehfähigkeit. In manchen Branchen legen Arbeitgeber Wert auf eine regelmäßige Überprüfung des Sehvermögens, um Arbeitsunfälle zu vermeiden.

Bildschirmtauglichkeit G37

Die arbeitsmedizinische Vorsorge G37 dient dazu, mögliche Seh-Belastungen oder Beschwerden frühzeitig zu erkennen und präventiv zu handeln. In unserer Augenarztpraxis in Willich bieten wir Ihnen und Ihren Mitarbeitenden diese Vorsorgeuntersuchung nach G37 an.

Tauglichkeitsuntersuchung Piloten

Wer eine Fluglizenz erlangen oder verlängern will, muss seine Sehschärfe, sein Farbsehen und weitere Sehfunktionen überprüfen lassen. Ein augenärztliches Gutachten gibt Aufschluss, ob das Auge den besonderen Bedingungen standhält.

Blindengeld

Blinde Menschen haben in Nordrhein-Westfalen (NRW) Anspruch auf Blindengeld. Beim erstmaligen Antrag ist eine augenärztliche Bescheinigung erforderlich, es sei denn, im Schwerbehindertenausweis ist bereits das Merkzeichen „BL“ eingetragen.

Häufig gestellte Fragen zu augenärztlichen Gutachten

Augenärztliche Gutachten – Fragen und Antworten

In unserem FAQ-Bereich erhalten Sie Antworten auf typische Fragen rund um augenärztliche Gutachten. Ob es um den Führerschein (Pkw, Lkw oder Sportboot), die Personenbeförderung, Diensttauglichkeit bei Polizei und Feuerwehr, die Tauglichkeitsuntersuchung für Piloten oder die Prüfung der Farbtauglichkeit geht – wir erläutern, was Sie für Ihre Untersuchung wissen müssen.

Ein Sehtest oder augenärztliches Gutachten kann für den Pkw-Führerschein (Erwerb oder Verlängerung bei bestimmten Klassen), den Lkw-Führerschein sowie den Sportboot-Führerschein vorgeschrieben sein. Die Anforderungen richten sich nach gesetzlichen Vorgaben und sind bei Führerscheinklassen für Lkw oder Personenbeförderung (Bus, Taxi, Straßenbahn) besonders streng.

Für den Polizeidienst und die Feuerwehr gelten besondere Sehanforderungen, um Einsatzfähigkeit und Sicherheit zu gewährleisten. Ein augenärztliches Gutachten ist dabei oft Teil des Eignungsverfahrens. Hierbei werden Sehschärfe, Gesichtsfeld und – falls relevant – Farbtauglichkeit geprüft.

Für angehende Piloten sowie Flugbegleiter und Fluglotsen gelten sehr hohe Sehstandards. Neben einem ausführlichen Sehtest werden meist auch Augeninnendruck und Netzhaut überprüft, um gesundheitliche Risiken auszuschließen. Bei Auffälligkeiten kann die Tauglichkeit zeitlich befristet oder eingeschränkt werden.

Die G37-Untersuchung (Bildschirmtauglichkeit) schützt Beschäftigte vor Sehbelastungen bei regelmäßiger Computerarbeit. Dabei wird überprüft, ob die Augen den Anforderungen am Bildschirm standhalten. Ein Autofahrer-Checkup ab dem 65. Lebensjahr dient der Verkehrssicherheit: Mit zunehmendem Alter können sich Sehfähigkeit und Reaktionszeit verändern. Eine regelmäßige augenärztliche Kontrolle hilft, die Fahrtauglichkeit zu erhalten.

In Berufen, in denen Farben korrekt erkannt werden müssen (z. B. Pilot, Lokführer), kann eine Prüfung mit dem Anomaloskop vorgeschrieben sein. Bei deutlichen Einschränkungen oder schweren Sehbehinderungen ist unter bestimmten Bedingungen die Beantragung von Blindengeld möglich. Dieses dient dem finanziellen Ausgleich für Mehraufwendungen bei Sehbehinderungen.