Loading
Inhalte werden geladen...
Logo Augenärzte Willich

Weitsichtigkeit (Hyperopie)

Weitsichtigkeit, auch Hyperopie genannt, ist eine Fehlsichtigkeit, bei der Betroffene entfernte Objekte oft klar erkennen, nahe Gegenstände jedoch verschwommen wahrnehmen. Auf dieser Seite erhalten Sie ausführliche Informationen über Ursachen, Symptome und moderne Behandlungsmöglichkeiten, um Ihren Alltag trotz Weitsichtigkeit bestmöglich zu meistern.

Was Sie über Hyperopie wissen sollten

Diagnostik & Behandlung von Weitsichtigkeit (Hyperopie)

In unserer Augenarztpraxis bieten wir eine umfassende Diagnostik und modernste Therapien zur Behandlung von Weitsichtigkeit (Hyperopie). Mithilfe präziser Messverfahren wie der Refraktionsbestimmung, der Hornhautvermessung (Topographie) und der optischen Kohärenztomographie (OCT) können wir das Ausmaß Ihrer Weitsichtigkeit exakt bestimmen.

Auf dieser Grundlage entwickeln wir einen individuellen Behandlungsplan, damit Sie sowohl nahe als auch entfernte Objekte wieder scharf und entspannt sehen können.

Ursachen für Weitsichtigkeit

Weitsichtigkeit entsteht häufig, wenn der Augapfel im Verhältnis zur Brechkraft des Auges zu kurz ist oder die Brechkraft der Linse zu schwach ausfällt. Dabei wird das einfallende Licht nicht exakt auf der Netzhaut gebündelt, was vor allem das scharfe Sehen in der Nähe beeinträchtigt.

Typische Symptome

Das Hauptmerkmal der Weitsichtigkeit ist das unscharfe Sehen in der Nähe. Häufig tritt zudem ein erhöhtes Anstrengungsgefühl beim Lesen oder bei der Arbeit am Computer auf. Betroffene können außerdem über Kopfschmerzen, müde Augen oder ein Brennen klagen, wenn sie längere Zeit nah fokussieren müssen.

Behandlungsmöglichkeiten

Die Behandlung von Weitsichtigkeit zielt darauf ab, das Sehen in der Nähe zu verbessern und eine Überbeanspruchung der Augen zu vermeiden. Gängige Optionen sind: Brille, Kontaktlinsen sowie Refraktive Chirurgie (z. B. LASIK).

Vorsorge & Tipps

Auch wenn Weitsichtigkeit oft genetisch bedingt ist und sich nicht immer vermeiden lässt, können Sie dennoch viel für Ihre Augengesundheit tun: Regelmäßige Pausen beim Nahsehen, Ausreichende Beleuchtung beim Lesen und Schreiben, Ausgewogene Ernährung und regelmäßige augenärztliche Kontrollen.

Sehen ohne Brille

Kontaktlinsen bei Weitsichtigkeit

Kontaktlinsen sind auch bei Weitsichtigkeit eine flexible und komfortable Möglichkeit der Sehkorrektur. Gerade für Menschen, die eine Brille im Alltag als störend empfinden oder beim Sport uneingeschränkt aktiv sein möchten, bieten Kontaktlinsen zahlreiche Vorteile. In unserer Praxis in Willich stellen wir sicher, dass Ihre Kontaktlinsen passgenau auf Ihre Augenform abgestimmt sind. Wir beraten Sie ausführlich zur richtigen Linsenart, zeigen Ihnen den sicheren Umgang mit den Linsen und erklären, wie sie optimal gepflegt werden. Durch regelmäßige Kontrollen behalten wir Ihr Sehvermögen stets im Blick und sorgen dafür, dass Sie langfristig bestens versorgt sind.

"Für viele Menschen bedeuten Kontaktlinsen nicht nur eine scharfe Sicht, sondern auch ein Plus an Freiheit und Lebensqualität."

Kontaktlinsen bei Weitsichtigkeit
Häufig gestellte Fragen

Weitsichtigkeit – FAQ

Hier finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen zum Thema Weitsichtigkeit. Wir möchten Ihnen leicht verständliche und fundierte Informationen bieten, damit Sie Ihre Augen optimal versorgen können.

Die Diagnose von Weitsichtigkeit erfolgt durch einen Sehtest und die Bestimmung der Brechkraft des Auges (Refraktion). Zusätzlich können Untersuchungen wie die Hornhauttopographie oder eine OCT (optische Kohärenztomographie) genutzt werden, um Aufschluss über die Augenstruktur zu erhalten.

Eine vollständige Heilung im Sinne einer Rückkehr zur Normalsichtigkeit ist in der Regel nur durch operative Verfahren möglich, zum Beispiel mittels Laser-Behandlung (z. B. LASIK) oder spezieller Linsenimplantationen. In vielen Fällen reicht jedoch das Tragen einer Brille oder das Nutzen von Kontaktlinsen aus, um eine klare Sicht zu gewährleisten.

Ähnlich wie bei anderen Sehfehlern sollte das Augenwachstum weitgehend abgeschlossen sein, bevor eine Laser-OP in Betracht gezogen wird. Meistens trifft dies auf Personen ab 18 oder 20 Jahren zu. Auch stabile Sehstärkenwerte sind entscheidend, um ein gutes und dauerhaftes Behandlungsergebnis zu erzielen.

Bei manchen Menschen kann sich Weitsichtigkeit im Kindes- und Jugendalter verringern oder stabilisieren, während andere im Erwachsenenalter stärker betroffen sind. Regelmäßige augenärztliche Kontrollen sind daher wichtig, um Veränderungen frühzeitig zu erkennen und entsprechend zu korrigieren.

Erwachsene sollten ihre Augen bei Weitsichtigkeit etwa alle ein bis zwei Jahre untersuchen lassen, sofern keine Beschwerden auftreten. Kinder und Jugendliche benötigen häufigere Kontrollen, um eine angemessene Korrektur gewährleisten und mögliche Veränderungen schnell anpassen zu können.