Loading
Inhalte werden geladen...
Logo der Augenarztpraxis Willich

Laserbehandlung bei Netzhautloch und Netzhautriss

Auf dieser Informationsseite erfahren Sie Wissenswertes über die Laserbehandlung bei Netzhautlöchern und Netzhautrissen. Wir erklären, wie diese Erkrankungen entstehen, welche Symptome auftreten können und wie die Laserbehandlung dazu beiträgt, das Sehvermögen zu stabilisieren und eine Netzhautablösung zu verhindern. Zusätzlich beantworten wir häufig gestellte Fragen zur Laserbehandlung im FAQ-Bereich.

Netzhautlöcher mit dem Laser behandeln

Laserbehandlung von Netzhautloch und Netzhautriss bei den Augenärzten Willich

Netzhautlöcher und Netzhautrisse sind ernstzunehmende Augenkrankheiten, die das Risiko einer Netzhautablösung und damit von dauerhaftem Sehverlust erhöhen können. Mit der modernen Laserbehandlung können diese Erkrankungen frühzeitig behandelt werden, um das Fortschreiten zu verhindern und das Sehvermögen zu erhalten. Bei den Augenärzten Willich setzen wir den neuesten Laserstandard ein, um gezielt und sicher Netzhautlöcher und -risse zu behandeln.

Was sind Netzhautlöcher und Netzhautrisse?

Netzhautlöcher entstehen, wenn sich die dünne Gewebeschicht der Netzhaut an einer Stelle ausdünnt oder reißt. Ein Netzhautriss ist eine Verletzung der Netzhaut, bei der es zu einem Riss im Gewebe kommt, der die Gefahr einer Netzhautablösung mit sich bringt. Beide Erkrankungen können zu erheblichen Sehstörungen führen und erfordern eine sofortige Behandlung.

Wann ist eine Laserbehandlung notwendig?

Die Laserbehandlung wird häufig empfohlen, wenn Netzhautlöcher oder Netzhautrisse frühzeitig entdeckt werden, um eine Netzhautablösung zu verhindern. Insbesondere bei Patienten, die Symptome wie Lichtblitze, schwebende Flecken oder plötzliche Sehverluste bemerken, ist eine sofortige Untersuchung und ggf. eine Laserbehandlung erforderlich, um das Risiko schwerer Schäden zu minimieren.

So werden Netzhautlöcher geschlossen

Ablauf der Laserbehandlung bei Netzhautlöchern und Netzhautrissen

Der Eingriff erfolgt ambulant und dauert in der Regel nur 15 bis 20 Minuten. Dabei wird ein spezieller Laserstrahl auf das Netzhautgewebe gerichtet, um das Netzhautloch oder den Netzhautriss zu versiegeln und eine Netzhautablösung zu verhindern. Die Behandlung erfolgt unter örtlicher Betäubung, sodass der Eingriff schmerzfrei ist. In der Regel wird der Laserstrahl so gesetzt, dass die betroffenen Stellen sicher behandelt werden, ohne gesundes Gewebe zu schädigen.

Nach der Behandlung können Sie normalerweise noch am selben Tag nach Hause gehen, jedoch ist es ratsam, für den Heimweg eine Begleitperson mitzunehmen. Es kann in den ersten Stunden nach der Behandlung zu leichten Irritationen im Auge kommen, die jedoch meist schnell abklingen. Es ist wichtig, regelmäßige Nachsorgeuntersuchungen wahrzunehmen, um den Erfolg der Behandlung sicherzustellen.

Laserbehandlung bei Netzhautloch und Netzhautriss in Willich

„Die Laserbehandlung bei Netzhautlöchern und Netzhautrissen ist eine erprobte Methode, um Komplikationen wie Netzhautablösungen zu verhindern.“

Laserbehandlung Netzhautloch/Netzhautriss - FAQ

Fragen und Antworten zur Laserbehandlung bei Netzhautlöchern und Netzhautrissen

Hier beantworten wir häufig gestellte Fragen zur Laserbehandlung bei Netzhautlöchern und Netzhautrissen, damit Sie bestens vorbereitet sind.

Bei einer Laserbehandlung werden Laserstrahlen auf Netzhautlöcher oder Netzhautrisse gerichtet, um die betroffenen Stellen zu versiegeln und eine Netzhautablösung zu verhindern. Der Eingriff ist minimalinvasiv und wird meist ambulant durchgeführt.

Eine Laserbehandlung ist notwendig, wenn bei einem Patienten ein Netzhautloch oder ein Netzhautriss festgestellt wird. Diese Erkrankungen können zu einer Netzhautablösung führen, weshalb eine frühzeitige Behandlung entscheidend ist.

Die Behandlung dauert in der Regel nur 15 bis 20 Minuten, da sie minimalinvasiv ist und ambulant durchgeführt wird.

Nach der Behandlung sollten Sie sich für den restlichen Tag schonen. Eine Begleitperson wird für den Heimweg empfohlen, da Ihre Sicht eventuell leicht beeinträchtigt sein kann.