Loading
Inhalte werden geladen...
Logo Augenärzte Willich

Grauer Star (Katarakt)

Auf dieser Informationsseite finden Sie umfassende Informationen über die Ursachen, Symptome und Diagnoseverfahren des Grauen Stars. Zudem werden die verschiedenen Operationsmethoden und Linsentypen erklärt, die bei der Behandlung dieser Erkrankung verwendet werden. Ein FAQ-Bereich bietet Antworten auf häufig gestellte Fragen.

Grauer Star - Informationen

Überblick Grauer Star (Katarakt)

Bei der Katarakt, auch als "Grauer Star" bekannt, handelt es sich um eine Augenerkrankung, bei der die natürliche Augenlinse trüb wird. Dies geschieht meist aufgrund von Alterungsprozessen des Auges. Mit der steigenden Zahl älterer Menschen in der Bevölkerung hat die Häufigkeit des Grauen Stars in den letzten Jahrzehnten zugenommen.

Derzeit gibt es keine medikamentöse Therapieoption für den Grauen Star. Die einzige kausale Behandlungsmöglichkeit ist eine Operation, bei der die getrübte natürliche Linse durch eine klare Kunststofflinse (IOL) ersetzt wird. Die Operation des grauen Stars, bekannt als Kataraktoperation, ist eine der häufigsten und sichersten Operationen weltweit.

Wenn Sie weitere Fragen zu den Ursachen, Symptomen und der Behandlung des Grauen Stars haben oder eine Beratung wünschen, stehen Ihnen unsere erfahrenen Augenärzte gerne zur Verfügung.

Grauer Star - Entstehung

Der Graue Star entsteht durch die fortschreitende Verhärtung und Trübung der Augenlinse, die ab dem 50. Lebensjahr beginnt und sich ab dem 60. Lebensjahr verstärkt. Dieser Prozess ist ein natürlicher Teil des Alterungsprozesses – Beinahe jeder Mensch, der nur alt genug wird, bekommt mit hoher Wahrscheinlichkeit einen grauen Star.

Grauer Star - Ursachen

Meist sind die Linsentrübungen des grauen Stars eine Folge von Stoffwechselprozessen im Laufe des Lebens. Die zuvor ungetrübte Linse wird durch natürliche Alterungsprozesse zunehmend getrübt. Aber auch UV-Strahlung, bestimmte Vorerkrankungen und Lebensgewohnheiten (Rauchen) können die Ausbildung einer Katarakt zusätzlich begünstigen.

Grauer Star - Symptome

Typische Symptome des Grauen Stars entwickeln sich schleichend und umfassen verschwommenes Sehen, erhöhte Blendungsempfindlichkeit, Doppeltsehen, veränderte Farbwahrnehmung sowie Nachtblindheit. Mit der Zeit können die Symptome jedoch deutlicher werden und das tägliche Leben der Betroffenen zunehmend beeinträchtigen.

Grauer Star - Diagnostik

Die Diagnose des Grauen Stars erfolgt durch eine umfassende Augenuntersuchung durch einen Augenarzt, einschließlich einer Spaltlampenuntersuchung, Sehtests und Augendruckmessung. Oft ist es sinnvoll, vor der Durchführung einer Kataraktoperation auch eine spezielle Untersuchung (sog. Optische Kohärenz Tomographie, sog. „OCT“) der Netzhaut durchzuführen.

Grauer Star - Behandlung

Wie wird der Graue Star behandelt?

Beim Grauen Star helfen keine Medikamente. Die einzige Therapie gegen den Grauen Star ist eine Operation. Die Grauer Star-OP ist seit 50 Jahren eine absolute Standardoperation und, wegen der steigenden Lebenserwartung, sogar die häufigste Operation überhaupt. Bei der Operation des grauen Stars wird die trüb gewordene Augenlinse entfernt, das Verfahren nennt sich Phako-Emulsifikation. Die natürliche Linse wird dann durch eine künstliche Linse, eine sogennante Intraokularlinse (IOL) ersetzt.

Die Kataraktoperation mit dem Femtosekundenlaser ist ein moderneres Verfahren bei dem die getrübte Linse zunächst in kleinere Fragmente zerteilt wird. Die Verwendung des Lasers reduziert potenzielle Risiken bei Patienten mit geschädigter Hornhaut und trägt zur schnelleren Genesung bei.

Operation des Grauen Stars

Bei den Augenärzten Willich beraten wir Sie umfassend zur Diagnostik und Therapie des Grauen Stars. Wir informieren Sie ausführlich über die verschiedenen Operationsmethoden und beraten Sie individuell zur optimalen Linsenversorgung.

Grauer Star - Ursachen, Symptome, Diagnostik

Ursachen und Entstehung des grauen Stars

Jeder Mensch, der nur alt genug wird, bekommt mit großer Wahrscheinlichkeit einen Grauen Star (Katarakt bzw. Alterskatarakt). Im vorderen Abschnitt des Augapfels liegt hinter der klaren Hornhaut und der gefärbten Regenbogenhaut die Augenlinse – sie ist normalerweise völlig klar. So kann am Augenhintergrund auf der Netzhaut ein kleines, scharfes Abbild von dem entstehen, was wir sehen.

Durch ständiges Wachstum wird die Augenlinse mit dem Alter immer größer und härter. Außerdem kann sich der Linsenkern durch Alterungsprozesse eintrüben, etwa wegen einer Vorerkrankung wie Diabetes mellitus oder aufgrund einer Verletzung im Auge. Auch Rauchen, manche Medikamente oder altersbedingte Stoffwechselreaktionen können dazu beitragen.

Gesundes Auge

Die Linse eines gesunden Auges ist ungetrübt. Die altersbedingte Trübung des Auges entwickelt sich schleichend und bleibt zunächst unbemerkt.

Darstellung eines gesunden Auges

Typische Symptome des Grauen Stars durch die Trübung der Linse sind verschwommenes Sehen, veränderte Farbwahrnehmung sowie Nachtblindheit.

Darstellung Grauer Star

Symptome Grauer Star: Sehverlust und Lichtempfindlichkeit

Symptome des Grauen Stars umfassen eine Verschlechterung der Sehschärfe mit häufigen Veränderungen der Brillenstärke, eine Veränderung der Farbwahrnehmung, sowie eine erhöhte Blend- und Lichtempfindlichkeit, die Autofahren und Computerarbeit erschweren. Betroffene leiden zudem unter Nachtblindheit, Bildstörungen wie Doppelbildern und, bei fortgeschrittenem Grauen Star, einer Verfärbung des Linsenkerns.

  • Verschlechterung der Sehschärfe: häufige Veränderungen der Brillenstärke
  • Veränderung der Farbwahrnehmung: Farben erscheinen matt und ausgeblichen
  • Blend- und Lichtempfindlichkeit: Schwierigkeiten beim Autofahren oder bei Computerarbeit
  • Nachtblindheit: Schwierigkeiten beim Sehen in der Dämmerung und bei Nacht
  • Bildstörungen: Wahrnehmung von Doppelbildern
  • Verfärbung des Linsenkerns: Bei fortgeschrittenem Grauen Star von gelbgrau über dunkelbraun bis schwarz
Grauer-Star Symptome Klare Sicht nach Star OP

Visualisierung Grauer-Star
Bewegen Sie den Schieberegler

Grauer Star - FAQ

Grauer Star - Fragen und Antworten

In unserem FAQ-Bereich zum Thema Grauer Star finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen zur Entstehung, Diagnose, Behandlung und Nachsorge dieser weitverbreiteten Augenkrankheit. Unser Ziel ist es, Ihnen umfassende und verständliche Informationen bereitzustellen, um Ihnen bei der Orientierung und Entscheidungsfindung zu helfen.

Bei weiteren Fragen oder zur Vereinbarung eines Termins, kontaktieren Sie uns bitte direkt.

Der Graue Star, medizinisch als Katarakt bekannt, ist eine Trübung der Augenlinse, die zu einer Verschlechterung der Sehschärfe führt.

Symptome umfassen verschwommenes Sehen, häufige Veränderungen der Brillenstärke, matte Farben, erhöhte Blend- und Lichtempfindlichkeit, Nachtblindheit und Doppelbilder. In fortgeschrittenen Stadien kann sich die Linse gelbgrau bis schwarz verfärben.

Der Graue Star tritt meist im höheren Lebensalter auf, typischerweise ab dem 60. Lebensjahr. Fast jeder Mensch, der ein hohes Alter erreicht, entwickelt diese Erkrankung.

Die Diagnose erfolgt durch eine augenärztliche Untersuchung, bei der die Trübung der Linse festgestellt wird.

Derzeit gibt es keine medikamentöse Therapieoption für den Grauen Star. Die einzige Behandlungsmöglichkeit ist die operative Entfernung der getrübten Linse und der Einsatz einer künstlichen Linse. Dies ist ein Routineeingriff und die häufigste Operation weltweit.

Aktuell gibt es keine medikamentöse Behandlung, die den Grauen Star heilen kann. Die Operation ist die einzige effektive Methode, um die Sehschärfe wiederherzustellen.

Bitte kontaktieren Sie unsere Praxis telefonisch oder über unsere Website, um einen Termin für eine Untersuchung zu vereinbaren. Unser Team steht Ihnen gerne zur Verfügung.