Loading
Inhalte werden geladen...
privacy-icon

Datenschutz

Wir möchten, dass Sie sich auf unserer Webseite sicher fühlen. Der Schutz Ihrer Privatsphäre und insbesondere Ihrer Patientendaten ist für uns von höchster Bedeutung. Sie können darauf vertrauen, dass wir Ihre Daten transparent und fair verarbeiten. Die folgenden Datenschutzhinweise sollen Sie umfassend darüber informieren, wie unsere Webseite funktioniert, wann personenbezogene Daten erhoben werden und wie wir diese Daten verwenden. Dabei halten wir uns streng an die Bestimmungen des deutschen Datenschutzrechts sowie an die Vorgaben der DSGVO.

Datenschutzerklärung

1. Name und Kontaktdaten des für die Verarbeitung Verantwortlichen sowie des betrieblichen Datenschutzbeauftragten

Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist:

Augenärzte Willich
MVZ Dr. Kim Dr. Schallenberg GbR

Dr. med. Hans Michaelis (angestellt)
Dr. med. Anouar Meziane-Elotmani, FEBO (angestellt)
Fachärzte für Augenheilkunde

Elisabeth-Munse-Str. 5
47877 Willich

Tel.: 02154 - 40108

E-Mail: info[at]augen-willich.de
Website: https://augen-willich.de

Bei Fragen zum Schutz Ihrer Daten in unserer Praxis wenden Sie sich bitte an:

Augenärzte Willich
MVZ Dr. Kim Dr. Schallenberg GbR
Praxis-Datenschutz
Elisabeth-Munse-Str. 5
47877 Willich

Deutschland

Tel.: 02154 - 40108
E-Mail: info[at]augen-willich.de
Website: https://augen-willich.de

Wichtiger Kommunikations-Hinweis:

Bei ärztlichen Fragen wenden Sie sich bitte ausschließlich per Telefon oder schriftlich an die zuvor genannten Kontaktmöglichkeiten oder vereinbaren Sie einen Untersuchungstermin.

Bei datenschutzrechtlichen Fragen wenden Sie sich bitte ausschließlich an unsere Datenschutzbeauftragte. Keinesfalls dürfen Sie nach anderen eMail-Adressen, die mit unseren Domains oder unserer Homepage in öffentlichen Registern verknüpft sind, recherchieren und über diese Ihre Daten und Anfragen senden, da unsere Homepage von externen, technischen Dienstleistern betreut wird. Nachrichten an andere eMail-Adressen (z.B. zur rein technischen Administration unserer Praxishomepage oder unserer Domains bei Registrierungsstellen) erreichen nicht uns, sondern rein technisch tätige, nicht medizinische Stellen, die keinen Zugriff auf Ihre Daten haben und auch nicht haben möchten und daher keine Auftragsverarbeiter von Patientendaten sind. Eine Reaktion und Weiterleitung kann bei fehlerhafter Adressierung daher nicht erfolgen. Solche fehlerhaft zugestellten eMails werden gelöscht. Bitte halten Sie sich deshalb strikt an die auf unserer Praxishomepage veröffentlichten Kommunikationswege. Am besten rufen Sie uns bzgl. vertraulicher Anfragen in der Praxis persönlich an, vereinbaren einen Termin oder senden uns einen Brief per Post. Wir danken für Ihr Verständnis.

2. Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten sowie Art und Zweck von deren Verwendung

a) Beim Besuch der Website

Beim Aufrufen unserer Website werden durch den von Ihnen genutzten Browser automatisch Informationen an den Server unserer Website gesendet. Diese Informationen werden temporär in einem sog. Logfile gespeichert. Folgende Informationen werden dabei ohne Ihr Zutun erfasst und bis zur automatisierten Löschung gespeichert:

• IP-Adresse des anfragenden Rechners,
• Datum und Uhrzeit des Zugriffs,
• Name und URL der abgerufenen Datei,
• Website, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL),
• verwendeter Browser und ggf. das Betriebssystem Ihres Rechners sowie der Name Ihres Access-Providers.

Die genannten Daten werden durch uns zu folgenden Zwecken verarbeitet:

• Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus der Website,
• Gewährleistung einer komfortablen Nutzung unserer Website,
• Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität sowie
• zu weiteren administrativen Zwecken.

Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse folgt aus oben aufgelisteten Zwecken zur Datenerhebung. In keinem Fall verwenden wir die erhobenen Daten zu dem Zweck, Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen.

b) Bei Nutzung unseres Anfrageformulars

Bei Fragen jeglicher Art und bieten wir Ihnen die Möglichkeit, mit uns über ein auf der Website bereitgestelltes Formular Kontakt aufzunehmen. Dabei ist die Angabe einer gültigen E-Mail-Adresse erforderlich, damit wir wissen, von wem die Anfrage stammt und um diese beantworten zu können. Weitere Angaben können freiwillig getätigt werden.

Die Datenverarbeitung zum Zwecke der Kontaktaufnahme mit uns erfolgt nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO auf Grundlage Ihrer freiwillig erteilten Einwilligung. Die für die Benutzung des Anfrageformulares von uns erhobenen personenbezogenen Daten werden nach Erledigung der von Ihnen gestellten Anfrage automatisch gelöscht.

c) Bei Nutzung unseres Feedback-Formulars

Wir freuen uns über Ihr Feedback zu Ihrer Erfahrung in unserem Augenoperationszentrum. Um bei Rückfragen oder zur Klärung möglicher Anliegen mit Ihnen in Kontakt treten zu können, bitten wir Sie, Ihre Kontaktdaten anzugeben. Falls Sie zusätzlich Ihren persönlichen Identifikationsschlüssel angeben, wird Ihr Feedback statistisch ausgewertet, um unsere Leistungen weiter zu verbessern. Die Nutzung unseres Feedback-Formulars ist freiwillig, und Ihre Rückmeldung kann auch anonym erfolgen, indem Sie ein Pseudonym im Namensfeld eintragen und das Feld für den Identifikationsschlüssel leer lassen.

Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO auf Grundlage Ihrer freiwillig erteilten Einwilligung. Alle im Rahmen des Feedback-Formulars von uns erhobenen personenbezogenen Daten werden vertraulich behandelt und nach der Auswertung Ihres Feedbacks automatisch gelöscht.

3. Weitergabe von Daten

Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte zu anderen als den im Folgenden aufgeführten Zwecken findet nicht statt. Wir geben Ihre persönlichen Daten nur an Dritte weiter, wenn:

• Sie Ihre nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben,

• die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben,

• für den Fall, dass für die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO eine gesetzliche Verpflichtung besteht, sowie

• dies gesetzlich zulässig und nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen erforderlich ist.

4. Cookies

Unsere Website verwendet den Sitzungsspeicher (Session Storage) des Browsers, um die Barrierefreiheit der Website zu gewährleisten. Dabei wird ausschließlich die ausgewählte Schriftgröße für diese Browsersitzung gespeichert, um Menschen mit eingeschränkter Sicht den Zugang zu den Inhalten unserer Webseite zu ermöglichen.



5. Betroffenenrechte

Sie haben das Recht:

• gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen;

• gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen;

• gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;

• gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben;

• gemäß Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen;

• gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen und

• gemäß Art. 77 DSGVO sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes, Arbeitsplatzes oder unseres Unternehmenssitzes wenden.

6. Widerspruchsrecht

Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet. Im letzteren Fall haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht, das ohne Angabe einer besonderen Situation von uns umgesetzt wird.

Möchten Sie von Ihrem Widerrufs- oder Widerspruchsrecht Gebrauch machen, so ist dies formfrei unter den unter Ziffer 1 genannten Kontaktdaten möglich. Es genügt auch eine E-Mail an webmaster[at]augen-willich.de

7. Routinemäßige Löschung und Sperrung von personenbezogenen Daten u. Speicherdauer

Das Kriterium für die Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten ist die jeweilige gesetzliche Aufbewahrungsfrist. Nach Ablauf der Frist werden die entsprechenden Daten routinemäßig gelöscht.

8. Datensicherheit

Wir verwenden auf unserer Webseite das verbreitete SSL-Verfahren (Secure Socket Layer) in Verbindung mit der jeweils höchsten Verschlüsselungsstufe, die von Ihrem Browser unterstützt wird. In der Regel handelt es sich dabei um eine 256 Bit Verschlüsselung. Falls Ihr Browser keine 256-Bit Verschlüsselung unterstützt, greifen wir stattdessen auf 128-Bit v3 Technologie zurück. Ob eine einzelne Seite unseres Internetauftrittes verschlüsselt übertragen wird, erkennen Sie an der geschlossenen Darstellung des Schüssel- beziehungsweise Schloss-Symbols in der unteren Statusleiste Ihres Browsers.

Wir bedienen uns im Übrigen geeigneter technischer und organisatorischer Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.

9. Aktualität und Änderung dieser Datenschutzerklärung

Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und hat den Stand Januar 2024.

Durch die Weiterentwicklung unserer Website und Angebote darüber oder aufgrund geänderter gesetzlicher beziehungsweise behördlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung zu ändern. Die jeweils aktuelle Datenschutzerklärung kann jederzeit auf der Website unter Datenschutz von Ihnen abgerufen und ausgedruckt werden.

10. Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung

Wir verzichten wir auf eine automatische Entscheidungsfindung oder ein Profiling.