Loading
Inhalte werden geladen...
Logo der Augenarztpraxis Willich

Laserbehandlungen

In unserer Augenarztpraxis in Willich setzen wir verschiedene Laser-Verfahren ein, um bestimmte Augenerkrankungen präzise und schonend zu behandeln. Verschaffen Sie sich einen Überblick über die wichtigsten Laserbehandlungen und erfahren Sie, wie wir Ihnen bei der Erhaltung und Verbesserung Ihres Sehvermögens helfen können.

Präzise, schonend und effektiv

Laserbehandlungen bei den Augenärzten Willich

Laser-Verfahren in der Augenheilkunde eröffnen neue Möglichkeiten, Augenerkrankungen gezielt und schonend zu behandeln. Durch den Einsatz spezieller Lasersysteme (z. B. YAG-Laser oder Argonenlaser) lassen sich verschiedene Strukturen des Auges mit geringem Risiko und hohem therapeutischem Nutzen erreichen. In unserer Praxis in Willich sind wir auf unterschiedliche Lasertherapien spezialisiert:

Der Nachstar (sekundäre Katarakt) kann mit einem kurzen Einsatz des YAG-Lasers behandelt werden. Auch diabetische Veränderungen an der Netzhaut können mithilfe der Laserkoagulation kontrolliert werden, indem krankhafte Gefäße verödet und das Fortschreiten der Erkrankung verlangsamt wird. Zudem lässt sich bei Engwinkelglaukom eine Laseriridotomie durchführen, um den Augendruck zu regulieren und einem akuten Glaukomanfall vorzubeugen.

Diese Verfahren führen wir ambulant durch. Unser erfahrenes Team berät Sie gerne persönlich, welche Laserbehandlung für Ihre individuelle Situation am besten geeignet ist.

Nachstar (YAG-Laser)

Nach einer Katarakt-Operation kann sich ein sogenannter Nachstar bilden: eine Eintrübung der hinteren Linsenkapsel, die das Sehvermögen erneut beeinträchtigt. Der YAG-Laser ermöglicht eine schnelle und schmerzfreie Beseitigung dieser Eintrübung, ohne dass ein weiterer chirurgischer Eingriff nötig ist.

Diabetische Netzhauterkrankungen

Bei Diabetikern können krankhafte Gefäßneubildungen an der Netzhaut auftreten, die zu Blutungen und bleibenden Sehstörungen führen. Laserkoagulation bei diabetischer Retinopathie hilft, diese Gefäße gezielt zu veröden, weitere Schäden zu verhindern und die Netzhaut zu stabilisieren.

Netzhautloch & Netzhautriss

Ein Loch oder Riss in der Netzhaut kann im schlimmsten Fall eine Netzhautablösung nach sich ziehen. Mit einer gezielten Laserkoagulation, die ambulant durchgeführt werden kann, wird das betroffene Areal abgeriegelt, sodass eine mögliche Ablösung verhindert werden kann.

Laseriridotomie

Bei einem Engwinkel- oder Winkelblockglaukom kann es zu einem akuten Anstieg des Augeninnendrucks kommen. Durch eine Laseriridotomie wird eine winzige Öffnung in der Iris geschaffen, die den Kammerwasserabfluss dauerhaft verbessert und so Glaukomanfällen vorbeugt.

YAG-Laser und Argonlaser

Präzise Laserbehandlungen für verschiedene Augenerkrankungen

In der Augenheilkunde kommen unterschiedliche Lasersysteme zum Einsatz, um Augenerkrankungen gezielt und schonend zu behandeln. Dabei gehören der YAG-Laser und der Argonlaser zu den gängigsten Verfahren.

Der YAG-Laser (Neodym-Yttrium-Aluminium-Granat) wird häufig bei einem Nachstar (sekundäre Katarakt) oder bestimmten Formen des Glaukoms eingesetzt. Mit feinen, hochenergetischen Lichtimpulsen wird beispielsweise eine trüb gewordene Linsenkapsel geöffnet, ohne dass ein weiterer operativer Eingriff nötig ist. Auch eine Laseriridotomie beim Engwinkelglaukom lässt sich damit unkompliziert durchführen.

Der Argonlaser emittiert Licht im grünen oder blauen Spektralbereich und eignet sich besonders für Behandlungen an der Netzhaut, etwa bei diabetischen Netzhauterkrankungen oder Netzhautlöchern. Durch eine gezielte Laserkoagulation können krankhafte Gefäße verödet und das Fortschreiten einer Erkrankung verlangsamt werden. Beide Verfahren sind meist ambulant durchführbar, erfordern nur eine lokale Betäubung und sind in der Regel schmerzarm.

YAG- und Argonlaser-Behandlung in Krefeld

Nach einer Laserbehandlung sollten Sie, je nach Befund, vorübergehend auf das Autofahren verzichten und sich schonen. Leichte Reizungen oder verschwommenes Sehen können auftreten, klingen jedoch meist schnell ab. Ob die Kosten für eine Lasertherapie von Ihrer Krankenkasse übernommen werden, hängt von der jeweiligen Indikation ab. Gerne informieren wir Sie vorab über mögliche Erstattungsoptionen und beantworten Ihre Fragen zur Nachsorge.

„Mit Hilfe moderner Laser-Technologie lassen sich viele Augenerkrankungen schonend behandeln – ein wichtiger Schritt, um Ihr Sehvermögen möglichst langfristig zu erhalten.“

Laserbehandlungen - FAQ

Fragen und Antworten zu Laserbehandlungen

Erfahren Sie hier Wissenswertes über den Ablauf, die Risiken und den Nutzen von Laserbehandlungen. Wir möchten, dass Sie sich vor, während und nach Ihrer Behandlung jederzeit gut informiert fühlen.

Die meisten Lasertherapien werden ambulant unter lokaler Betäubung durchgeführt, sodass Sie keine oder nur minimale Schmerzen verspüren. Viele Patienten berichten eher von einem leichten Druckgefühl oder kurzen Lichtblitzen.

Die eigentliche Laseranwendung dauert meist nur wenige Minuten. Anschließend sollten Sie sich schonen und eventuell verschriebene Augentropfen wie vom Arzt verordnet anwenden. Ihr Sehvermögen kann direkt nach dem Eingriff vorübergehend beeinträchtigt sein, weshalb Sie am besten eine Begleitperson organisieren sollten.

Die Erfolgsaussichten hängen von der zugrunde liegenden Erkrankung und dem Zeitpunkt der Behandlung ab. In vielen Fällen lassen sich Krankheitsverläufe verlangsamen oder sogar stoppen. Individuelle Faktoren wie Ihr allgemeiner Gesundheitszustand spielen ebenfalls eine Rolle.

Ob und in welchem Umfang die Kosten von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen werden, ist abhängig von der jeweiligen Indikation. Viele Laserbehandlungen, wie etwa die YAG-Laser-Nachstartherapie, werden von den Kassen bezahlt. Andere Lasertherapien können unter Umständen als Individuelle Gesundheitsleistung (IGeL) abgerechnet werden. Wir beraten Sie gerne.