Loading
Inhalte werden geladen...
Logo der Augenarztpraxis Willich

Nachstar Behandlung

Auf dieser Informationsseite finden Sie hilfreiche Informationen zum Nachstar, einer häufigen Folge einer Katarakt-Operation. Wir erklären die Ursachen und Symptome des Nachstars und stellen Ihnen die moderne YAG-Laser-Therapie als bewährte Behandlungsmethode vor. Zudem erhalten Sie Einblicke in den Ablauf der Behandlung sowie mögliche Risiken. Ein FAQ-Bereich beantwortet häufig gestellte Fragen, damit Sie bestens informiert sind.

YAG-Laserbehandlung des Nachstars

Nachstar Laserbehandlungen bei den Augenärzten Willich

Ein Nachstar kann nach einer Katarakt-Operation auftreten und das Sehvermögen wieder verschlechtern. Die gute Nachricht: Mit der modernen YAG-Laser-Behandlung lässt sich der Nachstar schnell und schmerzfrei entfernen. Im MVZ der Augenärzte Willich führen wir diesen Eingriff routiniert und sicher durch.

Ursachen des Nachstars

Bei einer Grauen-Star-Operation bleibt die hintere Linsenkapsel meist erhalten, um dort eine Kunstlinse einzusetzen. Mit der Zeit können sich in der Kapsel neue faserige Strukturen (Kapselfibrose) bilden, da noch Zellen der ursprünglichen Linse vorhanden sind. Dadurch kann es zu einer erneuten Eintrübung und einer Sehbeeinträchtigung kommen.

Symptome beim Nachstar

Symptome eines Nachstars sind eine allmähliche Verschlechterung des Sehvermögens, ähnlich wie beim Grauen Star. Dazu gehören verschwommenes Sehen, erhöhte Blendempfindlichkeit, ein vermindertes Kontrastsehen und ein Gefühl von Schleier oder Nebel vor den Augen. Diese Symptome treten oft erst einige Monate bis Jahre nach der Katarakt-Operation auf.

YAG-Laser-Nachstarbehandlung

Nachstar-Behandlung mit dem YAG-Laser bei den Augenärzten Willich

Nach einer erfolgreichen Katarakt-Operation kann es in einigen Fällen zu einem sogenannten Nachstar kommen, bei dem sich die hintere Linsenkapsel eintrübt und das Sehvermögen beeinträchtigt wird. Die Nachstar-Behandlung mit dem YAG-Laser bietet eine schnelle und effektive Lösung, um diese Trübung dauerhaft zu beseitigen.

Der YAG-Laser (Neodym-Yttrium-Aluminium-Granat) arbeitet mit präzisen, hochenergetischen Lichtimpulsen. Während der Behandlung öffnet der Laser die eingetrübte Linsenkapsel gezielt und schmerzfrei, ohne einen operativen Eingriff zu erfordern. Die Laserimpulse durchdringen dabei das Auge, ohne umliegendes Gewebe zu beschädigen. Die Behandlung erfolgt ambulant und dauert meist nur wenige Minuten.

Bereits kurze Zeit nach dem Eingriff berichten viele Patienten von einer deutlichen Verbesserung ihres Sehvermögens. Das Verfahren gilt als sehr sicher und komplikationsarm. Gelegentlich kann es direkt nach der Behandlung zu einer vorübergehenden Reizung des Auges oder leichtem verschwommenem Sehen kommen, die jedoch meist schnell abklingen.

YAG-Laser-Nachstarbehandlung in Willich

Nach der Behandlung sollten Sie vorübergehend auf das Autofahren verzichten und das Auge schonen. Ihr Augenarzt wird Ihnen gegebenenfalls Augentropfen verschreiben, um die Heilung zu unterstützen. Kontrollen zur Nachsorge sind wichtig, um den Behandlungserfolg zu überprüfen und mögliche Reizungen frühzeitig zu erkennen.

„Die YAG-Laser-Nachstarbehandlung ist ein bewährter Routineeingriff, mit dem sich das Sehvermögen schnell und schmerzfrei verbessern lässt.“

Nachstar-Behandlung - FAQ

Fragen und Antworten zur Nachstar-Behandlung

Hier finden Sie wichtige Informationen rund um die Nachstar-Behandlung. Erfahren Sie mehr über den Ablauf, mögliche Risiken und die Erfolgsaussichten der modernen YAG-Laser-Therapie.

Die Nachstar-Behandlung mit dem YAG-Laser ist in der Regel schmerzfrei, da sie ambulant und unter lokaler Betäubung durchgeführt wird. Sie spüren möglicherweise ein leichtes Druckgefühl oder sehen kurzzeitig helle Lichtblitze, jedoch treten meist keine starken Schmerzen auf.

Die Behandlung selbst dauert nur wenige Minuten. Da es sich um einen ambulanten Eingriff handelt, können Sie danach meist direkt wieder nach Hause gehen.

Nach dem Eingriff sollten Sie sich für den restlichen Tag schonen und eventuell verschriebene Augentropfen wie empfohlen anwenden. Da Ihr Sehvermögen kurzzeitig beeinträchtigt sein kann, ist es ratsam, eine Begleitperson mitzunehmen. Ihr Augenarzt wird Ihnen genaue Anweisungen zur Nachsorge geben.

Die YAG-Laser-Behandlung ist in den meisten Fällen sehr erfolgreich. Nach dem Eingriff verbessert sich das Sehvermögen häufig direkt oder innerhalb weniger Tage deutlich. Komplikationen sind selten und die Ergebnisse meist dauerhaft.

Ja, die Kosten für die YAG-Laser-Nachstartherapie werden in der Regel von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen. Private Krankenkassen übernehmen die Behandlung meist ebenfalls. Wir beraten Sie hierzu gerne individuell.