Loading
Inhalte werden geladen...
Logo der Augenarztpraxis Willich

Laseriridotomie

Auf dieser Informationsseite erfahren Sie alles Wissenswerte über die Laseriridotomie, eine effektive Behandlungsmethode bei bestimmten Augenerkrankungen. Wir erklären, was eine Laseriridotomie ist, wann sie angewendet wird, wie der Eingriff abläuft und welche Vorteile sie bietet. Darüber hinaus beantworten wir häufig gestellte Fragen, damit Sie bestens vorbereitet sind, falls diese Behandlung für Sie in Frage kommt.

Ein kleines Loch bringt Linderung

Laseriridotomie bei den Augenärzten Willich

Die Laseriridotomie ist eine moderne Behandlungsmethode, die bei bestimmten Augenkrankheiten wie dem Engwinkelglaukom eingesetzt wird. Bei dieser minimalinvasiven Methode wird mit einem Laser ein kleines Loch in die Iris des Auges geschaffen, um den Augeninnendruck zu senken und den Abfluss von Kammerwasser zu verbessern. Erfahren Sie hier, wie der Eingriff funktioniert und warum er oft eine sehr effektive Lösung darstellt.

Wie funktioniert eine Laseriridotomie?

Die Laseriridotomie ist ein minimalinvasiver Eingriff, bei dem ein winziges Loch in der Iris (Regenbogenhaut) gelasert wird. Dies ermöglicht eine bessere Drainage des Kammerwassers und kann dazu beitragen, den Augeninnendruck zu senken. Dieses kleine Loch hat keinen Einfluss auf die Sehfähigkeit.

Wann ist eine Laseriridotomie notwendig?

Die Laseriridotomie wird häufig bei Patienten mit Engwinkelglaukom empfohlen, um den Kammerwinkel zu erweitern und den Abfluss von Augenflüssigkeit zu verbessern. Sie ist auch dann erforderlich, wenn ein Glaukomanfall droht oder bereits aufgetreten ist, da sie die Symptome rasch lindern kann.

Laseriridotomie - Ein minimalinvasiver Eingriff

Ablauf der Laseriridotomie bei den Augenärzten Willich

Der Eingriff der Laseriridotomie erfolgt ambulant und dauert in der Regel nur wenige Minuten. Der Patient erhält eine lokale Betäubung, sodass der Eingriff schmerzfrei ist. Der Laser wird dann gezielt auf die Iris gerichtet, um ein kleines Loch zu schaffen, das den Kammerwinkel öffnet und so den Abfluss von Kammerwasser verbessert. Dieser Schritt senkt den Augeninnendruck und kann Glaukomsymptome deutlich lindern.

Nach dem Eingriff können Sie in der Regel nach Hause gehen, sollten jedoch eine Begleitperson für den Heimweg mitbringen. In der Regel können Sie nach der Behandlung schnell wieder in Ihren Alltag zurückkehren, da der Eingriff minimalinvasiv ist und in der Regel keine lange Erholungszeit erforderlich ist. Es kann jedoch vorübergehend zu leichten Reizungen des Auges kommen, die in den meisten Fällen schnell abklingen.

Laseriridotomie in Willich

„Die Laseriridotomie ist eine bewährte und sichere Methode zur Behandlung von Engwinkelglaukom und Glaukomanfall.“

Laseriridotomie - FAQ

Fragen und Antworten zur Laseriridotomie

Hier beantworten wir häufig gestellte Fragen zur Laseriridotomie, damit Sie alles Wichtige über diese Behandlung erfahren können.

Die Laseriridotomie ist ein minimalinvasiver Eingriff, bei dem mit Hilfe eines Lasers ein kleines Loch in die Iris des Auges gemacht wird. Dieses Loch hilft, den Kammerwinkel zu öffnen und den Abfluss des Kammerwassers zu verbessern. Dadurch wird der Augeninnendruck gesenkt und mögliche Glaukomsymptome können gelindert werden. Der Eingriff wird häufig bei Patienten mit Engwinkelglaukom angewendet.

Eine Laseriridotomie ist notwendig, wenn bei einem Patienten ein Engwinkelglaukom oder ein drohender Glaukomanfall diagnostiziert wurde. Diese Erkrankung kann den Kammerwinkel des Auges verengen, was den Abfluss des Kammerwassers erschwert und den Augeninnendruck erhöht. Der Laser wird dann verwendet, um ein kleines Loch in die Iris zu machen, wodurch der Druck gesenkt wird und der Kammerwinkel geöffnet wird, um den normalen Abfluss wiederherzustellen.

Der Eingriff dauert in der Regel nur etwa 10 bis 15 Minuten, da er minimalinvasiv ist und ambulant durchgeführt wird.

Nach dem Eingriff sollten Sie sich für den restlichen Tag schonen. Es ist ratsam, eine Begleitperson für den Heimweg mitzunehmen. Ihr Arzt wird Ihnen Anweisungen zur Nachsorge geben.